Die USA und Israel haben in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Waffenruhe vereinbart. Nachdem die am Dienstagvormittag vom Iran gebrochen wurde, hat US-Präsident Trump dazu aufgerufen, sich an die Waffenruhe zu halten. Jetzt gibt es, erstmal, keine Kämpfe.
Nachdem der Iran am Montagabend eine US-Militärbasis angegriffen hatte, hatte Trump in der Nacht eine Waffenruhe mit Israel eingefädelt. Der Angriff auf die US-Militärstützpunkte war aber kein entscheidender Schlag, weil sowohl Katar, wo der Angriff stattfand, als auch die USA davon wussten. So wurde dabei niemand verletzt.
Nachdem Israel der Waffenruhe zugestimmt hatte wirkte alles gut: Israel ist „Militärisch über seinem Ziel“ was den Iran angeht und hat daher kein Interesse mehr an einem weiteren Kampf. Allerdings hat der Iran der Waffenruhe nicht direkt zugestimmt. Abgelegt hat die Regierung in Teheran die Kampfpause aber auch nicht. Und dann das: Dienstagvormittag und Israelische Medien melden wieder Angriffe von Iran. Israel will sich wehren, weil die finden, dass der Iran die Waffenruhe gebrochen hat.
US-Präsident Trump hat am Dienstagabend beide Seiten nochmal dazu aufgerufen, die Waffenruhe einzuhalten. Seitdem klappt es mit der Waffenruhe.
Wir halten euch hier auf dem laufenden.
Die USA haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Atomstützpunkte im Iran angegriffen. Aber warum mischt sich die USA jetzt in diesen Konflikt ein?
Bereits letzte Woche hat Israel den Iran angegriffen:
Am Freitag hat Israel den Iran angegriffen. Daraufhin gab es auch einige Gegenangriffe vom Iran auf Israel. Doch warum eigentlich.
Titelbild: dlf